Letzte Änderung: |
17.04.2025 |
Impressum |
April 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Um bei den verschiedensten Böllerveranstaltungen ein für jeden Schützen einfaches und leicht verständliches Kommando geben zu können hat man sich auf folgenden Ablauf festgelegt:
1. | Laden | der Hahn wird in Laderast gebracht, das Pulver eingefüllt und der Korken aufgesetzt. |
2. | Verdämmen | der Korken wird durch „gemeinsames“ Hämmern in den Lauf getrieben. |
3. | Fertigladen | das Anzündhütchen wird aufgesetzt und der Hahn in Feuerrast gebracht. |
4. | Böller auf | die Böller werden hochgenommen, die Fahne des Schußmeisters steht waagrecht. |
5. | Feuer | die Fahne geht nach oben und wird in einem Zug nach unten abgeschwungen. |
Anmerkung:
Schußversager nicht nachschießen, sondern erst bei der nächsten Schußfolge abfeuern! (sofern möglich)
GauBöllerreferent
© Alle Rechte vorbehalten |
Schützengau Maintal |